Von Sisi, Torpedos – und Robert de Niro

Österreichisch-ungarische Doppelmonarchie, italienischer Faschismus oder sozialistisches Jugoslawien: Rijeka hatte seit dem Mittelalter verschiedene Staatszugehörigkeiten – nicht immer freiwillig. In Reportagen spüre ich den unterschiedlichen Epochen nach. Heute: Die Zeit der Habsburger Monarchie.

Dass der österreichische Kaiser einmal neben einem italienischen Popsänger landen würde, hätte er vermutlich nicht erwartet.

„Von Sisi, Torpedos – und Robert de Niro“ weiterlesen

Drei Fragen (2) – Damir Steinfl

Eine Stadt ist nichts ohne ihre Bewohner — und ich möchte von den Menschen in Rijeka wissen: Lesen sie Bücher zu Ende, die ihnen nicht gefallen? In welchem Restaurant gehen sie mit ihrer Mutter essen? Und wo würden sie in Rijeka jemanden küssen? Einzige Regel der regelmäßigen Drei Fragen: Keine Frage taucht zweimal auf. Das Motto der Kulturhauptstadt lautet schließlich Hafen der Vielfalt.

Auf Damir Steinfl (43) bin ich über das Projekt comiXconnection gestoßen, das in Berlin im Museum für Europäische Kulturen noch bis Sommer 2021 zu sehen ist. Die Ausstellung spürt der hierzulande eher unbekannten Comic-Szene Südosteuropas nach. Zu sehen sind Werke von Künstlern aus Serbien, Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina sowie Ungarn und Rumänien.

„Drei Fragen (2) – Damir Steinfl“ weiterlesen